Das Rauchfrei-Programm
- Das Rauchfrei Programm wurde vom Institut für Therapieforschung (IFT) mit Förderung durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt.
- Es handelt sich um ein Gruppenentwöhnungsprogramm, das auf wissenschaftlich fundierten Entwöhnungsstrategien basiert und in einer Evaluationsstudie laufend ausgewertet und weiterentwickelt wird.
Einen Überblick über die aktuellsten Daten liefert der Jahresbericht 2017 des IFT.
- Im Kurs werden die drei Phasen einer evidenzbasierten Tabakentwöhnung, "Motivation", "Vorbereitung und Unterstützung beim Rauchstopp" und "Stabilisierung der Abstinenz" durchlaufen.
- Die Rauchfrei-Kurse werden von geschulten Diplompsychologen und Medizinern durchgeführt.
- Um eine ausführliche Diagnostik zu gewährleisten und das Vorgehen im Kurs individuell abstimmen zu können, beträgt die Gruppengröße maximal 10 Teilnehmer.
- Die Kursleiter informieren Sie außerdem individuell über Nikotinersatzprodukte und medikamentöse Unterstützung beim Rauchstopp.
- Das Rauchfrei-Programm kann entweder als Basisversion (7 Gruppentermine à 90 Minuten plus 2 Telefontermine) oder als Kompaktversion (3 Gruppentermine à 180 Minuten plus 2 Telefontermine) durchgeführt werden.
→ zur ausführlicheren Version

2.
Rauchstopp
- Die Kursteilnehmer rauchen zusammen ihre letzte Zigarette und beschließen so den Rauchstopp.
- Gemeinsam fällt es leichter, mit dem Rauchen aufzuhören!

3.
Nachbereitung des Rauchstopps
- Welche positiven Veränderungen habe ich an mir bemerkt?
- Wie kann ich nachhaltig rauchfrei bleiben?
- Was kann kann ich tun, wenn's mal nicht so gut klappt?
- Wie gehe ich mit Vor- oder Rückfällen um?

4.
Telefonische Betreuung
- Zur zusätzlichen Unterstützung können Sie in 2 Telefonterminen persönliche Anliegen mit dem Kursleiter besprechen.
- Die Telefontermine finden jeweils 3 Tage nach dem Rauchstopp sowie eine Woche nach dem letzten Gruppentermin statt.
Die Kursgebühr beträgt 110 Euro bzw. für Studenten 90 Euro, hinzu kommen 20 Euro für die im Kurs verwendeten Kursmaterialien. Die Kursgebühr ist nach § 20 Abs. 1 und 2 SGB V von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig erstattungsfähig. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach dem Erstattungsumfang und den Bedingungen.
Internen Erhebungen zufolge verzeichnet die Raucherambulanz eine Erfolgsquote von 70%. Das heißt, dass zu Kursende sieben von zehn Teilnehmern rauchfrei sind. Erste Schätzungen aus den Nacherhebungen nach drei Monaten deuten darauf hin, dass ca. die Hälfte weiterhin rauchfrei bleibt. Dabei muss hier besonders betont werden, dass selbst bei stark abhängigen Teilnehmern eine vergleichsweise hohe Erfolgsrate erzielt wurde.
Um Aussagen über den Erfolg des Programms treffen zu können, führen wir in den Kursen eine zusätzliche Teilnehmerbefragung an fünf verschiedenen Erhebungszeitpunkten durch. Dazu werden die Teilnehmer gebeten, jeweils einen Fragebogen zu Beginn und am Ende des Kurses, sowie nach 3, 6 und 12 Monaten auszufüllen.
Deutschlandweit konnte eine aktuelle Wirksamkeitsstudie ebenfalls den Erfolg des Programms belegen. Um den hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten, wird das Programm nur von speziell dafür ausgebildeten Kursleitern und Kursleiterinnen durchgeführt.